- Rechenzentrum der Universität Duisburg-Essen mit erster EMV-optimierter Stromschiene auf dem Markt
Nano Energie Technik Zentrum, Duisburg
Das Duisburger NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Duisburg Essen. In dem neuen Gebäude, das als Faradayscher Käfig ausgebildet ist, arbeiten seit Februar 2013 rund 120 Forscher aus Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie an einer übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellung zur Entwicklung von Nanomaterialien für die nachhaltige Energietechnik.
" Wegweisendes Projekt mit enormem Einsparpotenzial "
- Sensibler Bereich
Nano - Technik
Ob die Verwendung von Stromschienen in dem hochsensiblen Technikzentrum überhaupt möglich ist, wurde in der Planungsphase eruiert. Die Schienen wurden auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. Durch die bereits vorgeplanten Trassen innerhalb des Gebäudes mussten besonders raumsparende Stromschienen verlegt werden. Eine weitere Herausforderung: Die Feldstärke der Systeme durfte höchstens 0,003 μT = 30 nT betragen, um weder die Mikroskope noch die EDV-Systeme zu beeinträchtigen. Dadurch wird verhindert, dass Messwerte verfälscht oder aber die Datenübertragung gestört bzw. verlangsamt wird. Zum Vergleich: Die Deutsche Bahn nutzt für ihre Strecken Feldstärken von 330 μT.
ABH Stromschienen -
der Konkurrenz überlegen
Tests vor Ort, bei denen verschiedene Anbieter von Stromschienenverteilern ihre Produkte vorstellen konnten, waren aufgrund der schwierigen EMV-Anforderungen zunächst nicht erfolgreich. Erst durch den KXA-Typ von ABH und EAE kam ein wichtiger Prozess in Gang, mit dessen Hilfe sich das geplante Stromschienenverteiler-System realisieren ließ.
ABH konnte mit einer guten Idee punkten: Durch die neue Anordnung der Leiter, bei dem zwischen den drei Außenleitern jeweils einen N-Leiter gelegt wird, werden ca. 90 Prozent weniger Magnetfelder erzeugt. Ein Durchbruch. Binnen eines Monats ließen ABH und EAE einen Prototyp des neuen Stromschienenverteiler-Systems produzieren. Anschließend erteilte die Universität Duisburg-Essen den gesamten Auftrag: Die Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von KXA-Stromschienenverteilern.
ABH entwickelt erste EMV-optimierte
Stromschiene auf dem Markt
Bei diesem Produkttyp ist die Einhausung aus Aluprofil gefertigt. im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern liegt zwischen den drei Phasen-Leitern jeweils ein N-Leiter. Durch diese beiden N-Leiter entsteht eine Querschnittverstärkung und Gegenpolung für nicht lineare Ströme. Die Folge: Die magnetischen Felder gleichen sich besser aus, weniger elektromagnetische Schwingungen werden erzeugt. Dafür sind u. a. auch die stromführenden Aluminiumleiter verantwortlich, die mit einer hochisolierenden Beschichtung ausgestattet und dicht verpresst sind. Neben der Entwicklung war das Unternehmen auch für die Montage und Inbetriebnahme verantwortlich. KXA ist das erste und bislang einzige EMV-gerechte Stromschienenverteiler-System auf dem Markt.
- Übersicht
Referenzen
-
Hamburg
Airbus Deutschland GmbH
Airbus ist einer der größten Flugzeughersteller für Großraumflugzeuge in der Welt. Im Rahmen der Erweiterung des Airbus-Produktionsgeländes im Jahr 2004 wurde für den Bau des Großraumflugzeugs Airbus A380 eine vierschiffige Ausstattungs- und Montagehalle errichtet. -
Hocheifel
Arla
Hygiene-Anforderungen an Materialien, die innerhalb der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt werden, vertragen sich normalerweise nicht mit der klassischen Stromschiene. Dabei ist diese Nahrungsmittelbranche prädestiniert dafür, Stromschienensysteme der Kabelinstallation vorzuziehen. -
Hamburg
Deutsches Klimarechenzentrum
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist als überregionale Serviceeinrichtung für die deutsche Klima- und Erdsystemforschung zuständig. Für die angewandte und grundlagenorientierte Klimaforschung und deren Nachbardisziplinen werden Höchstleistungsrechner betrieben. -
Düsseldorf
ESPRIT Arena
Nach der Sprengung des früheren Rheinstadion entstand zwischen 2002 und 2004 am gleichen Platz eine der modernsten Multifunktionsarena Europas. Die „ESPRIT Arena“ mit verschließbarem Dach verfügt über 54.600 Plätze. -
Essen
Limbecker Platz
Der „Limbecker Platz“ ist eines von Deutschlands größten und modernsten innerstädtischen Einkaufszentren. Auf einer Verkaufsfläche von rund 70.000 qm bieten über 200 Shops auf 3 Verkaufsebenen eine reiche Shopping-Auswahl. -
Frankfurt
Lufthansa Aviation Center
Das außergewöhnliche Verwaltungsgebäude der Deutschen Lufthansa AG liegt direkt neben der Autobahn A3 am Frankfurter Flughafen. In 5-jähriger Bautzeit entstand hierein sechsstöckiges Gebäude, das über 1800 Mitarbeitern der Lufthansa AG neben lichtdurchfluteten Arbeitsplätzen auch einzigartige Ausblicke in ein wohlgestaltetes Umfeld bieten. -
Ludwigshafen
Einkaufszentrum Rhein-Galerie
Die Rhein-Galerie in Ludwigshafen gilt derzeit als eines der modernsten und architektonisch anspruchsvollsten innerstädtischen Einkaufszentren Deutschlands. Auf zwei Etagen bietet das 2010 eröffnete Center eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 30.000qm sowie zusätzliche Flächen für Gastronomie und Dienstleistungen. -
Frankfurt
Taunus Turm
Der TaunusTurm im Frankfurter Bankenviertel wurde im Jahr 2013/2014 von Tishman Speyer entwickelt und gilt als eines von Frankfurts herausragenden Prestige-Objekten. Die außergewöhnliche Architektur des 170 Meter hohen Bürohochhauses macht den TaunusTurm mit seinen 60.000 m2 Bürofläche zu einem neuen Wahrzeichen im Frankfurter Bankenviertel. -
Bonn
Telekom
Das im Jahr 2003 fertiggestellte Verwaltungszentrum der Telekom am Standort Bonn verfügt, neben Büroräumlichkeiten und Veranstaltungsforum, über ein Technikcenter, von dem aus das gesamte Gebäude mit Strom, Wärme und Kühlung versorgt wird. -
Frankfurt
The Squaire
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.